
Schritt 3: Die Erkenntnisse aus dem 1:1 Coaching in die Anwendung bringen
Zeit in die Anwendung zu kommen
Die im Einzelcoaching erarbeiteten Erkentnisse anwenden
Manchmal braucht es ein wenig Unterstützung, um von der Theorie in die Praxis zu kommen.
Die akkribische Vorbereitung einer Wanderung ist nicht der Wanderpfad selbst. Die Planung einer Unternehmensgründung nicht die Gründung selbst.
Die geträumte Weltreise nicht das Erleben neuer Eindrücke mit den eigenen Sinnen.
Nur wer auch umsetzt, lebt in vollen Zügen.

Was fordert dich heraus?
Prozessziel: Dein Kernanliegen und Engpass liegen vor

Wie gehen wir vor?
Prozessziel: Die ausgewählten Methoden & Interventionen passen zu Deinem Kernanliegen und Engpass.

Was möchtest Du umsetzen?
Prozessziel: Du setzt konkrete, deinem Anliegen förderliche, Handlungen in der Praxis um
Wie kommen wir vom Einzelcoaching in die Anwendung?
Der Schritt von Erkenntnis oder Entscheidung hin zur Anwendung ist der letzte wichtige Meilensten im Coachingprozess. Halbherzig getroffenen Entscheidungen können Dich auf lange Zeit in einen Wartezustand versetzen und ausbremsen. Eine kraftvoll getroffene Entscheidung setzt hingegen über Monate, Jahre oder sogar Jahrzehnte (Handlungs)Energie frei für die Umsetzung.
Drei Dinge unterstützen hierbei:
Häufig sind es Gewohnheiten, die wir loswerden möchte, die uns überhaupt ins 1:1 Coaching geführt haben.
Zum Abschluss eines erfolgreichen Coachingprozesses ist es Zeit "den Spieß umzudrehen".
Das bedeutet, Gewohnheiten zu etablieren, die Dich in Richtung deiner Ziele bringen.
Praktische Beispiele für solche Gewohnheiten sind:
- Aufräum-Routinen
- Regelmäßig Sport treiben
- Ernährungsroutinen
- Schlafhygiene
- Meditation
- u.v.m.
Das Etablieren neuer Gewohnheiten kann leicht sein, kann aber auch Disziplin verlangen.
An dieser Stelle hilft es enorm, soziale Unterstützung einzubauen. Dies kann beispielsweise ein guter Freund/eine gute Freundinn sein, die Dich bei der Durchführung deiner neuen Gewohnheiten unterstützt.
Manchmal hilft es bereits jemand aus deinem sozialen Umfeld davon zu erzählen, um die Unterstützung zu aktivieren.
Es gibt im Leben keinen Stillstand. Genau deshalb können sich sowohl deine Ziele als auch deine Herangehensweisen im Laufe des Lebens verändern. Werte und Prinzipien haben i.d.R. einen langfristigen Charakter und können Dir als Orientierungspfeiler helfen, um Ziele und Ansätze anzupassen. Außerdem ist es wichtig, die eigenen Ziele mit der Zeit auf "Stimmigkeit" zu prüfen, damit sichergestellt ist, dass sie für dich weiterhin attraktiv und anziehend sind.
Oftmals wird vor lauter "Doing" vergessen, dass du Würdigen was bereits geschafft ist.
(Etappen)Ziele bewusst zu feiern spiele ein wichtige Rolle, um die Motivation und Kraft für weitere Erolge aufrechtzuhalten.