Schritt 2: Den passende Coachingansatz für dein Anliegen auswählen

Ein Coaching ist nur dann erfolgreich, wenn der Coachingansatz zum Coachinganliegen passt. 
Damit dies gelingt, braucht es die Kraft von Intuition und Verstand, um 

  • den passendsten Ansatz auszuwählen und durchzuführen
  • zu wissen, wann es Zeit ist vom Plan A abzuweichen

Der beste Coachingansatz ist immer derjenige, der funktioniert

Was in der Theorie am besten passt ist Silber, was Dir als Klient effektiv weiterhilft bei deinen Herausforderungen ist Gold. 
Oder anders ausgedrückt: Der Coachingansatz wird sich immer Deinem Anliegen anpassen und nicht umgekehrt.

Anliegen ausarbeiten

Was fordert dich heraus?

Prozessziel: Dein Kernanliegen und Engpass liegen vor

Ansatz auswählen
Ein Icon mit Nummer 2 im 3A-Coaching Design

Wie gehen wir vor?

Prozessziel: Die ausgewählten Methoden & Interventionen passen zu Deinem Kernanliegen und Engpass.

Anwenden

Was möchtest Du umsetzen?

Prozessziel: Du setzt konkrete, deinem Anliegen förderliche, Handlungen in der Praxis um

3A-Coaching kombiniert Einzelcoachings und Teamcoaching für maximalen Mehrwert

Tolle Coachingansätze für tolle Ergebnisse 

Tolle Ergebnisse im 1:1 Coaching basieren fast ausnahmslos auf einer stabilen, von gegenseitigem Vertrauen und Zutrauen geprägtem Beziehungsebene zwischen Coach und Klient. Hinzu kommen die drei Erfolgsfaktoren für den Coachingprozess:

  1. Einer erfolgreich abgeschlossene, engpassfokusierten Anliegenklärung

  2. Ein passender Coachingansatz, mit dem der identifizierte Engpass effektiv bearbeitet wird

  3. Eine konsequente Praxisorientierung mit dem Ziel neue Gewohnheiten und Verhaltensweisen im "echten Leben" zu etablieren

Die besten Coachingansätze in meinem Coachingkoffer

Ein voll gefüllter Coachingkoffer hilft eine Vielzahl von Anliegen annehmen zu können.
Zu den Ansätzen mit denen ich im 1:1 Coaching arbeite gehören:

  • 1:1 Coaching zur Erkundung des eigenen Warums (Warum-Prozess)

  • Growching® inkl. Engpassanalyse

  • Emotionscoaching mit emTrace® auf allen Ebenen (emotionale Blockaden, Anteilsarbeit, Identitätsarbeit, Zugehörigkeitsebene)

  • Rationale Methoden und 1:1 Coachings

  • Systemische Ansätze inkl. imaginativer Aufstellungsarbeit

  • Wertearbeit und Reflexion der eigenen Werte und Ziele

  • Ressourcenarbeit nach Passung (z.B. Kraft-Ressourcen Modell, Züricher Ressourcenmodell, MeSource etc.)

 

Lust auf ein 1:1 Coaching zum Kennenlernen?

Coaching anfragen

Coachingansätze wirkungstark einsetzen

 

WARUM-Prozess mit Antoni

1. Was bringt Dir ein Warum-Prozess

Mindestens 1x im Leben solltest Du einen Warum-Prozess durchlaufen haben, denn dieser Coachingprozess sauber durchgeführt, verbindet dich mit deinem Warum im Leben. Der Prozess liefert die Antwort auf drei zentralen Fragen:

  • Was ist es Dein stärkster Beitrag im Leben: Deine größte Fähigkeit/Stärke
  • Was ist die stärkste Auswirkung die Andere durch Dich bekommen: Das Resultat/der Nutzen durch dein Handeln
  • Was solltest Du tun im Leben, um bestmöglich beitzutragen (Dein Beitrag einbringen) und zu wirken (deine Wirkung schenken)

Der Prozess hilft Dir dabei, dich auf das zu konzentrieren was Dir wirklich wichtig ist im Leben und stattet dich mit dem guten Gefühl aus, zu wissen Warum Du tust was Du tust.

2. Wie läuft der Prozess ab

Der Warum-Prozess ist in drei Varianten durchführbar

  • Warum-Prozess digital: Du ergründest, formulierst und stabilisiert Dein Warum ganz flexibel via Zoom Coaching. Entweder in einem Aufwand innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Tagen oder mit größeren Abständen innerhalb von 2-4 Wochen.

  • Warum Prozess Coachingraum: Du ergründest, formulierst und stabilisierst Dein Warum via Präsenzcoaching im Coachingraum. Entweder in einem Aufwand innerhalb von drei aufeinanderfolgenden Tagen oder mit größeren Abständen innerhalb von 2-4 Wochen.

  • Warum Prozess Natur: Du ergründest, formulierst und stabilisierst Dein Warum via Präsenzcoaching in der Natur. Diese Variante findet an drei aufeinanderfolgenden Tagen statt und kann nicht über mehrere Termine gestreckt werden.

3. Nächste Schritte, um loszulegen

  1. Melde dich per E-Mail, telefonisch oder via LinkedIn bei mir
  2. Ich melde mich bei dir zurück und wir führen ein kostenloses Kennenlerngespräch durch
  3. Wenn für uns beide die Rahmenbedinungen passen, planen wir deinen individuellen Warum-Prozess
  4. Sobald alles geplant ist, kann's losgehen!

 

Growching® mit Engpassanalyse

Growching® wird von Maik Baum und Faruk Sevinc gelebt und vermittelt und ist ein Coachingprozess mit Fokus auf persönliches Wachstum.
Die vier Kernwerten von Growching® sind:

  • rational
  • integral
  • spirituell
  • emotional

Alle Growching® Prozesse bauen auf einem dreistufigen Coachingprozess auf bestehend auf den drei Phasen:

  1. Engpassanalyse (Wie lautet das eine Thema, dessen Bearbeitung den größten Hebel im Gesamtsystem darstellt?)

  2. Transformationsphase (Wie kann der Engpass bestmöglich transformiert werden, um spür- und messbare Fortschritte zu ermöglichen?)

  3. Integrationsphase (Wie kann der Zustand im geschützten Coachingraum am besten in den Alltag integriert werden?)

Growching® eignet sich prinzipiell für jeden Menschen, der die grundsätzlichen Faktoren für ein erfolgreiches Coaching mitbringt:

  • 3-6 Monate Zeit sich mit sich selbst intensiv auseinanderzusetzen.

  • Eine Offenheit sich auf die Werte von Growching® (Rationalität, Integrität, Spiritualität und Emotionalität) in einem geschützten Rahmen einzulassen.

  • Die Bereitschaft in die eigene Weiterentwicklung zu investieren.

Alle Infos zu Growching® findet ihr auf der Website der BaumAkademie.

 

Emotionscoaching mit emTrace®

Häufig liegt in der emotionalen Ebene hinter den genannten Anliegen der Schwerpunkt im Coaching. Um diese Ebene freilegen zu können hilft es der Emotionsspur zu folgen. Genau hierfür wurde die emTrace® Methodik von Dirk Eilert entwickelt. Als zertifizierter emTrace® Master nutze ich die Methoden aus emTrace® entweder punktuell oder über mehrere Coachingessions, um Dich bei der Auflösung Deiner emotionalen und mentalen Blockaden zu unterstützen 
Die Methode funtkioniert vor allem für Menschen, die Zusammenhänge und Anliegen gerne emotional ergründen und spüren wollen.

Hier einige Einblicke in die Arbeit mit emTrace®:

  • Emotionsregulation mittels dualer Achtsamkeit
  • Anteilsarbeit/ Arbeit mit Persönlichkeitsanteilen
  • Mentorentechniken zur Nutzung von Kraftressourcen
  • Timeline Arbeit in der Gegenwart, Vergangenheit und Zukunft
  • Innere Aufstellungsarbeit (z.B. zur Bearbeitung von Anliegen mit Familienbezug)
  • u.v.m.

Mehr über emTrace® findet ihr auf der Seite der Eilert Akadmie 

Rein rationale Coachingansätze

Bei einem rationalen Coachingansatz konzentrieren wir uns auf das (kognitive) Verstehen von Ursachen und Zusammenhänge von Herausforderungen und Problemstellungen.
Oftmals ist das kognitive Verständnis der erste Schritt zu Lösung. 

Weitere Coachingansätze

Ich nutze in meinen Coachingprozessen häufig weitere Methoden, Ansätze und Tools, unter anderem:

  • Fragenbögen, z.B. zur Resillienzerfassung, zu inneren Antreibern oder zur Ausprägung von Persönlichkeitsmerkmalen (z.B. Big5)
  • Kognitive Reflexionsübungen
  • Provokatives Coaching
  • Arbeit und Reflexion mit Wertekarten
  • "Below the line - Above the line" Verhaltensanalysen
  • Bestandsaufnahmen mittels Kraft-Ressourcen Modell
  • u.v.m.

 

Möchtest du mehr erfahren, wie diese Coachingansätze dein Leben bereichern können?

Kontakt aufnehmen

© 2025 - 3a-coaching.de - Alle Rechte vorbehalten