Wo SPIN Fragen eingesetzt werden können?
Für SPIN Fragetechniken gibt es verschiedene Einsatzfelder. Im Coaching lässt es sich häufig dann gut einsetzen, wenn es darum geht, dem Coachee zu helfen, seine Situation kognitiv besser zu verstehen und einschätzen zu können. In Interviews lassen sich mit SPIN Fragen spannende Erkenntnisse gewinnen und in Vertriebsterminen lässt sich mit SPIN die Abschlusswahrscheinlichkeit erhöhen.
Schauen wir uns einmal an, wie SPIN Fragen im Vertrieb funktionieren.
S wie Situationsfragen
Phase 1: Situationsfragen
Viel zu häufig starten Termine bei Kunden nach einer kurzen Smalltalk-Phase mit Produktvorstellungen. Selbst erfahrene und geschulte Vertriebsprofis und Geschäftsführer machen häufig den Fehler und bieten Produkte und Lösungen an, ohne sich vorher ausreichend mit den Gedanken, Bedürfnissen und Zielen des Kunden zu beschäftigen.
Bei Einhaltung der SPIN Fragefolge kann euch dies nicht passieren, denn bei der Situationsfrage geht es genau darum, die aktuelle Realität des Kunden zu erfragen. Einige Varianten für Situationsfragen sind:
- Wie ist die aktuelle Situation bei Ihnen?
- Wie sieht ihre aktuelle Situation in Bezug auf XY aus?
- Wie würden Sie ihre aktuelle Situation beschreiben?
Der Mehrwert der Situationsfrage ist vor allem die Tatsache, dass das Gespräch an den Gedanken und Vorstellungen des Kunden andockt, und nicht den Vorstellungen des Verkaufenden.
P wie Problemfragen
Phase 2: Problemfragen
Sobald der Kunde die eigene Situation geschildert hat, geht es darum herauszufinden, wo der Schmerz und/oder Wunsch des Kunden liegt. Oftmals sind es gerade die Probleme, um die sich die eigenen Gedanken drehen, sodass dieser Zugang am leichtesten ist. Meist lässt sich bereits beim Zuhören in der Situationsbeschreibung erkennen, wo Probleme benannt werden. Nun geht es darum, auf die bestehenden Probleme zu fokussieren.
Die Kunst der gelungenen Problemfragen ist es dabei, nicht plump Vermutungen oder künstliche Probleme zu äußern, sondern den Kunden einzuladen, seine Kernprobleme zu teilen und näher zu beschreiben. Gelingt dies, geht es weiter mit Phase 3.
I wie Implikationsfragen
Phase 3: Implikationsfragen
In Phase 3 dreht sich alles darum, das entscheidende Problem oder die entscheidenden Probleme mit Konsequenzen zu verknüpfen. Auch hier ist der allerbeste Weg in der Regel derjenige, bei dem der Kunde selbst die Konsequenz des Problems formuliert, z.B. „Wenn wir hier in den nächsten Wochen nicht aktiv werden, sind wir in ein paar Jahren nicht mehr Marktführer in diesem Gebiet“. Um dies zu erreichen, bedarf es sauber formulierter Implikationsfragen.
Spricht der Kunde die Implikation nicht selber aus. ist die zweitbeste Variante meist die, dem Kunden die Konsequenz selbst zu präsentieren. Als Beispiel:. „Aus meiner Einschätzung besteht eine große Gefahr für die Zukunft darin, dass Sie bei fortlaufendem Zögern in ein paar Jahren abgehängt werden von der Konkurrenz“.
N wie Nutzenfragen
Phase 4: Nutzenfragen
Erst in dieser vierten und letzten SPIN Fragephase, kommen Lösungen zum Einsatz. Denn nun ist sich der Kunde seiner Situation, seines Problems und der möglichen Konsequenzen und Folgen des Problems bewusst. Entsprechend kann an dieser Stelle eine passgenaue Lösung ins Spiel gebracht werden, z.B. über eine Nutzenfragen wie:
- Mit Lösung ABC können wir das beschriebene Problem in X Tagen/Wochen/Monaten lösen. Wäre das interessant/relevant für Sie?
- Unternehmen mit einem sehr ähnlichen Problem konnten mit unserer Lösung ABC das Problem innerhalb X Tagen/Wochen/Monaten lösen und stehen heute deutlich besser da. Würden Sie davon auch profitieren?
Durchläuft das Gespräch auch diese vierte Phase erfolgreich, möchte der Kunde meist ein konkretes Angebot als nächsten Schritt zugeschickt bekommen. In vielen Fällen fragt der Kunde bereits nach der 3 Phase (Implikationsfrage) nach einem Angebot. An dieser Stelle gilt es verbindlich zu sein und ein Angebot plus Folgeaktion (z.B. einen Termin) anzukündigen.
So einfach gelingt ein effektiver und für beide Parteien zufriedenstellender Kundentermin.
Viel Erfolg damit!
ps: Die SPIN Fragetechnik kann übrigens auch bei machen Konflikten gut eingesetzt werden. Wenn ihr euch für einen meiner Ansätze im Konfliktmanagement interessiert, findet ihr mehr dazu in diesem Blogartikel.
Weitere Blogartikel
von Antoni

Wie Du mit CORE Fragen deine Ziele erreichen kannst
Wenn es um die persönliche und berufliche Weiterentwicklung geht, haben sich die CORE-Fragen als wertvolles Tool zur Selbstreflexion und Zielsetzung etabliert. Diese vier grundlegenden Fragen - Herausforderung, Ergebnis, Ressourcen und Effekt - bieten dir einen systematischen Ansatz, um dir den Weg von Problembeschreibung bis Zielfokus zu skizzieren. Indem du dich mit jedem Aspekt bewusst auseinandersetzt, gewinnst du Klarheit, zeichnest den Weg vor, mobilisierst deine Ressourcen und bewertest die Auswirkungen deiner Handlungen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der CORE-Fragen und wie sie dich dabei unterstützen können, deine Ziele zu erreichen, näher beleuchten.
Weiterlesen … Wie Du mit CORE Fragen deine Ziele erreichen kannst
von admin

Fragetechniken 1×1: Die SPIN Fragen richtig nutzen
In meinem Coaching-Koffer sind Fragetechniken ein wesentliches Element. Heute starte ich daher ein Fragetechniken 1x1, in dem in den nächsten Wochen weitere Fragetechniken folgen werden. Los geht's mit den SPIN Fragen – SPIN steht für Situationsfragen, Problemfragen, Implikationsfragen und Nutzenfragen. Wo dir SPIN weiterhelfen kann und wie es in der Praxis beim Verkaufen funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel.
Weiterlesen … Fragetechniken 1×1: Die SPIN Fragen richtig nutzen
von admin

In sieben Schritten Konflikte im Team lösen
Häufig treffe ich in Teams aller Art auf bestehende Konflikte. Und während eine gewisse Portion Konflikt im Team die Zielerreichung unterstützen kann, entwickeln manche Konflikte sich in eine destruktive Richtung. Sowohl offen ausgetragene als auch verdeckte und unterschwellige Konflikte hemmen dann die Zusammenarbeit und somit auch die Qualität der Ergebnisse im Tagesgeschäft oder in Projekten. In diesem Blogartikel erläutere ich meine Methode, um effektiv Konflikte im Team lösen zu können.
von admin

Was wir vom Moralischen Lizenzieren über uns selbst lernen können
Heute geht es um das psychologische Phänomen des Moralischen Lizenzierens. Im Folgenden erfährst du was es damit auf aus sich hat und wie ich die einzelnen Varianten einschätze.
Weiterlesen … Was wir vom Moralischen Lizenzieren über uns selbst lernen können
von admin

Questiong Storming – wie die Methode am besten funktioniert
Im heutigen Blog-Artikel geht es um das Question Storming – eine meiner Lieblingsmethoden in Workshops. Leider wird die Methode oftmals falsch eingesetzt und entfaltet so nicht ihr volles Potential. Wie du es in deiner Organisation und deinem Team besser machen kannst liest du in diesem Artikel.
Weiterlesen … Questiong Storming – wie die Methode am besten funktioniert
von admin

Live-Webinar für Führungskräfte
Heute berichte ich von meinem regelmäßigen Live-Webinar für Führungskräfte zum Thema „Als Führungskraft den inneren Kompass ausrichten“. Worum es dort geht, welchen Mehrwert dir das Webinar bietet, wieso ich es live veranstalte und wie du dich anmelden kannst erfährst du in diesem Artikel.
Du möchtest direkt zur Webinar Seite?
Na dann, hier geht's direkt zur Anmeldung.
von admin

Vier Ansätze für ein zufriedenes Leben
Heute geht es um eine klassische Frage mit denen leider sehr viele gut gemeinte und schlecht gemachte Ratgeber daherkommen. Die Frage nach der eigenen Zufriedenheit und wie wir diese bestmöglich erreichen und bewahren können. Los geht’s…
von admin

Wie ein Coaching in Indien den eigenen Horizont erweitert
Heute berichte ich von meinem letzten internationalen Coaching Projekt. 20 Coaching Sessions mit verschiedensten Menschen aus Indien. Warum ich allen wärmstens empfehle, sich sowohl privat als auch beruflich einmal auf ein völlig anderes Umfeld einzulassen als das sonst bekannte, erfahrt ihr in diesem Artikel.
Weiterlesen … Wie ein Coaching in Indien den eigenen Horizont erweitert
von admin

Wie du mit Perspektivwechseln Probleme löst
Heute geht es um ein beliebtes Tool, welches sich in jeder guten Coaching Toolbox befinden sollte – den Perspektivwechsel. Ich gehe darauf ein was der Perspektivwechsel genau ist, wie du ihn für dich nutzen kannst und zeige das Kopfkino anhand von zwei praktischen Beispielen.
von admin

Erfolgreich Investieren mit der Bergmetapher
Heute geht es ums Geld investieren an der Börse. Und zwar um die emotionalen Herausforderungen beim Geld investieren. Dieser Aspekt wird häufig unterschätzt – im Artikel erfahrt ihr, was euch mit euren Investments an der Börse nicht passieren sollte. Das Ganze ist natürlich keinerlei Anlageberatung, sondern nur meine persönliche Meinung als Privatanleger.
von admin

Wie wir lernen können gute Entscheidungen zu treffen
Wir treffen am Tag mehrere tausend Entscheidungen – also ganz schön viele. Die meisten davon treffen wir ohne nennenswerte kognitive Anstrengung, praktisch automatisch. Andere wiederum treffen wir erst nach gründlicher Überlegung und bewusstem Abwägen. Wieder andere Entscheidungen vertagen wir gefühlt eine Ewigkeit. Was wir von unserer Art zu entscheiden lernen können und einige konkrete Beispiele aus Profisport und Businesswelt gibt es in diesem Artikel.
Weiterlesen … Wie wir lernen können gute Entscheidungen zu treffen