
Teamcoachings für bessere Zusammenarbeit
Erfahre mehr darüber, wie auch dein Team von einem passenden Teamcoaching profitiert?

Arbeiten Teams nach einem Teamcoaching besser zusammen?
Bessere Zusammenarbeit ist für viele Teams der Schlüssel zu bessere Ergebnisse. Dies lässt sich durch ein Teamcoaching erreichen, wenn fünf Faktoren zusammenkommen:
- Die Führungskraft steht hinter dem Teamcoaching.
- Es werden klare Regeln für Kommunikation & Interaktion während des Coachings vereinbart.
- Die Probleme im Team werden im Rahmen des Teamcoachings transparent gemacht.
- Team und Teamcoach gelingt es, vom Problemfokus zum Lösungsfokus zu kommen.
- Der Teamcoach unterstützt das Team wertschätzend, interessenneutral und moderierend.

Teamcoachings und Einzelformate ergänzen sich perfekt
Veränderungsarbeit findet sowohl auf individueller Ebene als auch auf Ebene des Teams statt. Beide Ebenen beeinflussen sich gegenseitig. Ob bewusst oder unbewusst, tragen Mitarbeitende ihre persönliche Sicht auf die Dinge ins Team hinein. Genauso prägt die Stimmung im Team die Einstellung des Einzelnen.
Es lohnt sich daher besonders, Teamcoachings und eins zu eins Coachingarbeit zu kombinieren.
Warum lohnt sich ein Teamcoaching mit 3A?
Das Teamcoaching mit einem externen Coach macht es möglich eine neue Sicht auf die Arbeitsweise des Teams mit allen Stärken und Schwächen zu erhalten.
Das ist häufig ein Turbo, um die Ziele fürs Team zu erreichen und das Team erfolgreich weiterzuentwickeln.
Die Top 3 Gründe für Teamcoachings aus direktem Kundenfeedback:
„Wir sind als Team zusammengewachsen"
„Wir brauchten einfach einen erfahrenen und neutralen Moderator, um unsere Probleme im Team zu lösen"
„Wir haben das erste Mal überhaupt unsere Arbeitsprozesse visualisiert"
Die Top 3 Gründe für Teamcoaching aus Feedback von Auftraggebern:
„Das Team war bis dato unser "Problemteam", jetzt sind sie unsere Case Study für positive Veränderung.“
„Wir haben die Probleme im Team lange ignoriert - nach dem Teamcoaching konnten wir sie lösen"
„Unser Einzelcoachingprogramm wurde durch regelmäßige Teamcoachings noch wertvoller, da sich die Teilnehmer über ihre Herausforderungen und Erfolge in passenden Rahmen austauschen konnten“

Fragen zum Teamcoaching mit 3A?
Ich empfehle je nach Ausgangsfrage eine Anzahl von ein bis drei Teamcoachings mit einer Dauer von mindestens einem halben Tag und maximal einer Woche pro Teamcoaching. Häufige Dauer für Team-Workshops meiner Kunden sind zwei oder drei volle Tage mit einer oder zwei Übernachtungen.
Neben der Durchführung der Team-Workshops vor Ort besteht auch die Möglichkeit eines Online-Formats oder eine hybrid Lösung bestehend aus einem Online-Teil und einem Präsenzteil. Sprecht mich einfach an und wir besprechen eurer Wünsche und Anforderungen.
Anfragen für einzelne Teamcoachings sind selbstverständlich möglich. Gerne arbeite ich je nach Art und Umfang ein individuelles Angebot aus.
Wichtig sind für mich die W-Fragen des Teamcoachings zu verstehen:
- Welches Ziel hat das Teamcoaching?
- Wer soll dran teilnehmen?
- Wie viel Zeit steht zur Verfügung?
- Wo & Wann soll es stattfinden?
- Was darf/soll es kosten? (Budget)
Der Inhalt des Teamcoachings ergibt sich aus der Ausgangsfrage des Kunden. Häufig geht es im Teamcoaching um typische Begleiterscheinungen in Veränderungsprozessen wie Konfliktlösungen sowie Neuorganisation und Entscheidungsfindung im Team.
Manchmal dient das Teamcoaching auch als Art Kick-Off Veranstaltung für einen darauf folgenden Einzelcoachingprozess mit den Teilnehmern.
Absolut. Team-Coachings sind fester Bestandteil eines professionellen Veränderungsprozesses. Dabei verwende ich die Begriffe Teamcoaching und Teamworkshop synonym - entscheidend ist das Wort Team. Die Dynamik zwischen individueller Ebene und Teamebene ist spannend, komplex und ein wichtiger Faktor in der Veränderungsarbeit. Ich nehme mir immer ausreichend Zeit, um die Situation in deinem Team zu verstehen und darauf aufbauend einen passenden Ansatz auszuarbeiten.
Wenn du mehr Infos zu mir als Coach und Berater suchst, findest du diese hier.
Je nach Konstellation bevorzuge ich die vor Ort Variante oder das Online-Format. Letztendlich richte ich mich bei der Durchführungsart stark an deinen Präferenzen als Kunde. Die Vorteile von vier beliebten Varianten sind:
- Vor Ort im Büro: Coach reist zum Kunden, geringe Reisezeit und bekannte Umgebung.
- Vor Ort in externer Location: Location kann perfekt auf die Bedürfnisse des Workshops angepasst werden und Teilnehmer sind außerhalb der gewohnten Büro- und Home-Office Umgebung.
- Vor Ort in den Bergen: Der Workshop findet (zum Teil) in Bewegung in der Natur statt und bietet dadurch optimale Bedingungen für alles strategische und kreative.
- Online ortsungebunden: Maximale Flexibilität für alle Teilnehmer, Anreisezeit entfällt sowie minimale Organisationskosten.
Ein professioneller Teamcoaching Anbieter zeichnet sich durch folgende vier Punkte aus:
Vorher:
- Vor Durchführung erfolgt ein ausführliches Briefing zwischen Anbieter und Kunde zur Ist-Situation und Zielen des Teams
- Es wird vorab geklärt und besprochen, ob sich das Teamcoaching an Team mit Führungskraft oder ohne Führungskraft richtet
Während:
- Der Anbieter verhält sich während des Coachingprozesses in seiner Rolle neutral und moderierend
Nachher:
- Der Anbieter steht für ein mögliches Follow-Up bereit, um dabei zu helfen, den Effekt des Teamcoachings in den Arbeitsalltag zu integrieren