„Teilen wenn ihr mögt, Zitieren wenn ihr's teilt und ein Dankeschön für beides.“

Online-Coaching meets India

Ich musste nicht lange darüber nachdenken, als sich die Möglichkeit ergab, mit 20 ausgewählten und mir unbekannten Personen 7.000 km weg von meinem Heimathafen Köln einen Coachingprozess zu starten.

Ein weinendes Auge war leider auch dabei, denn aufgrund der Coronapandemie konnte ich nicht selbst vor Ort in Delhi, Mumbai & Chennai sein.
Alle Coachings fanden stattdessen per Videokonferenz statt.

Tejbir Singh
Gründer & CEO – Affordplan (einer der 20 Teilnehmer)


Die drei Herausforderungen beim Coaching in Indien

In Indien steckt die Art von Coaching, die ich mit 3A Coaching vertrete, noch in den Kinderschuhen. Das war durchaus an manchen Stellen herausfordernd, vor allem galt es drei Hürden zu überwinden:


1. Sich auf ein Online-Coaching mit einem Fremden einlassen

Nicht allen Teilnehmern fiel es auf Anhieb leicht, sich auf eine reflektierende Methode wie Coaching einzulassen. Zu realisieren, dass man in einem 60min Termin nichts beigebracht bekommt, war für den ein oder anderen ein kleiner Schock. Zum Glück haben die allermeisten sich trotzdem auf die für sie neue Methode und die Coachingprozesse eingelassen.

2. Das Coaching Anliegen formulieren

Die Klärung des Anliegens fiel mir bei den meisten indischen Kunden deutlich schwieriger als bei meinen übrigen Kunden.
Damit, dass mir nicht jeder Teilnehmer sofort das persönliche Kernanliegen präsentiert, hatte ich gerechnet. Dass es die meisten dann doch taten, lag hauptsächlich daran, dass wir uns ausreichend Zeit für ein Kennenlernen genommen haben. Dies zeigt deutlich, warum die sog. „Coaching-Allianz“ den wichtigsten aller Wirkfaktoren im Coaching darstellt und wie wichtig Vertrauen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist.

3. Nein heißt Nein heißt ja vielleicht?

Viele Anliegen führten irgendwann zum Punkt des fehlenden „Nein-Sagens“.
Dieser Punkt war für mich super spannend, auch wenn 20 Teilnehmer noch keine Anzahl ist, mit der ich die Beobachtung verallgemeinern kann. Trotzdem kamen über die Hälfte der Coachingprozesse irgendwann an den Punkt, dass der Cochee in vielen Situationen nicht „Nein“ sagen konnte. Für mich war es somit zunächst entscheidend eine Atmosphäre zu erzeugen, in der „Ja“ und „Nein“ im Rahmen unseres Dialogs klar unterscheidbar waren.
Um das „Nein-Sagen“ Problem zu lösen, waren im Kern drei Schritte notwendig: 

  1. Es galt die positive Absicht des "nicht-Nein-sagens“ zu betonen.

  2. Es war wichtig, dass die Coachees erkannten, welches Bedürfnis sie bei sich selbst durch das fehlende „Nein“ aus der Balance brachten (häufig aber nicht immer das Bedürfnis nach Durchsetzung eigener Interessen).

  3. Zur Wiederherstellung der Balance nutzten wir die gleichzeitige Aktivierung von Stress- und Steuerungsnetzwerk im Gehirn mittels einer bewährten Technik aus dem Emotionscoaching.

 

Antoni (links) mit Amol (rechts) in einem Eiscafé in TelAviv in 2019


Was für ein lehrreiches Erlebnis. Ein interkulturelles Coaching in Indien mit 20 einzigartigen und spannenden Persönlichkeiten. Und das im ersten Covid19 Sommer, der für manche ein nerviger Umstand, für andere eine riesige Herausforderung und für einige die Hölle auf Erden war.

Ich hoffe mit dem Coaching einen Beitrag zur ganz persönlichen Lösungsfindung der Teilnehmenden geleistet zu haben und bin sehr dankbar für die Erfahrung. Ein besonderes und großes Dankeschön an Sanjeev Gupta und Dr. Amol Tayade für das Vertrauen und die tolle Organisation des Projekts.

ps: Wenn du mehr darüber erfahren möchtest, was wir von Eiscreme über Entscheidungsfindung lernen können, schau dir meinen Blogartikel über gute Entscheidungen in Sport & Business an. Mehr Infos zu mir und meinen Projekten in Unternehmen gibt's auf der 3A Website.

Weitere Blogartikel

von Antoni

Wie Du mit CORE Fragen deine Ziele erreichen kannst

Wenn es um die persönliche und berufliche Weiterentwicklung geht, haben sich die CORE-Fragen als wertvolles Tool zur Selbstreflexion und Zielsetzung etabliert. Diese vier grundlegenden Fragen - Herausforderung, Ergebnis, Ressourcen und Effekt - bieten dir einen systematischen Ansatz, um dir den Weg von Problembeschreibung bis Zielfokus zu skizzieren. Indem du dich mit jedem Aspekt bewusst auseinandersetzt, gewinnst du Klarheit, zeichnest den Weg vor, mobilisierst deine Ressourcen und bewertest die Auswirkungen deiner Handlungen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der CORE-Fragen und wie sie dich dabei unterstützen können, deine Ziele zu erreichen, näher beleuchten.

Weiterlesen …

von admin

Ein Kreisel dreht sich als Symbol für die SPIN Fragen

Fragetechniken 1×1: Die SPIN Fragen richtig nutzen

In meinem Coaching-Koffer sind Fragetechniken ein wesentliches Element. Heute starte ich daher ein Fragetechniken 1x1, in dem in den nächsten Wochen weitere Fragetechniken folgen werden. Los geht's mit den SPIN Fragen – SPIN steht für Situationsfragen, Problemfragen, Implikationsfragen und Nutzenfragen. Wo dir SPIN weiterhelfen kann und wie es in der Praxis beim Verkaufen funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen …

von admin

In sieben Schritten Konflikte im Team lösen

Häufig treffe ich in Teams aller Art auf bestehende Konflikte. Und während eine gewisse Portion Konflikt im Team die Zielerreichung unterstützen kann, entwickeln manche Konflikte sich in eine destruktive Richtung. Sowohl offen ausgetragene als auch verdeckte und unterschwellige Konflikte hemmen dann die Zusammenarbeit und somit auch die Qualität der Ergebnisse im Tagesgeschäft oder in Projekten. In diesem Blogartikel erläutere ich meine Methode, um effektiv Konflikte im Team lösen zu können.

Weiterlesen …

von admin

Was wir vom Moralischen Lizenzieren über uns selbst lernen können

Heute geht es um das psychologische Phänomen des Moralischen Lizenzierens. Im Folgenden erfährst du was es damit auf aus sich hat und wie ich die einzelnen Varianten einschätze.

 

Weiterlesen …

von admin

Questiong Storming – wie die Methode am besten funktioniert

Im heutigen Blog-Artikel geht es um das Question Storming – eine meiner Lieblingsmethoden in Workshops. Leider wird die Methode oftmals falsch eingesetzt und entfaltet so nicht ihr volles Potential. Wie du es in deiner Organisation und deinem Team besser machen kannst liest du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

von admin

Live-Webinar für Führungskräfte

Heute berichte ich von meinem regelmäßigen Live-Webinar für Führungskräfte zum Thema „Als Führungskraft den inneren Kompass ausrichten“. Worum es dort geht, welchen Mehrwert dir das Webinar bietet, wieso ich es live veranstalte und wie du dich anmelden kannst erfährst du in diesem Artikel.

Du möchtest direkt zur Webinar Seite?
Na dann, hier geht's direkt zur Anmeldung.

Weiterlesen …

von admin

Vier Ansätze für ein zufriedenes Leben

Heute geht es um eine klassische Frage mit denen leider sehr viele gut gemeinte und schlecht gemachte Ratgeber daherkommen. Die Frage nach der eigenen Zufriedenheit und wie wir diese bestmöglich erreichen und bewahren können. Los geht’s…
 

Weiterlesen …

von admin

Ein Palast als Symbol für das 3A-Coachingprojekt in Indien

Wie ein Coaching in Indien den eigenen Horizont erweitert

Heute berichte ich von meinem letzten internationalen Coaching Projekt. 20 Coaching Sessions mit verschiedensten Menschen aus Indien. Warum ich allen wärmstens empfehle, sich sowohl privat als auch beruflich einmal auf ein völlig anderes Umfeld einzulassen als das sonst bekannte, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen …

von admin

Der Blick von unten auf Bäume als Symbol für Perspektivwechsel im Coaching

Wie du mit Perspektivwechseln Probleme löst

Heute geht es um ein beliebtes Tool, welches sich in jeder guten Coaching Toolbox befinden sollte – den Perspektivwechsel. Ich gehe darauf ein was der Perspektivwechsel genau ist, wie du ihn für dich nutzen kannst und zeige das Kopfkino anhand von zwei praktischen Beispielen.

Weiterlesen …

von admin

Erfolgreich Investieren mit der Bergmetapher

Heute geht es ums Geld investieren an der Börse. Und zwar um die emotionalen Herausforderungen beim Geld investieren. Dieser Aspekt wird häufig unterschätzt – im Artikel erfahrt ihr, was euch mit euren Investments an der Börse nicht passieren sollte. Das Ganze ist natürlich keinerlei Anlageberatung, sondern nur meine persönliche Meinung als Privatanleger.

Weiterlesen …

von admin

Wie wir lernen können gute Entscheidungen zu treffen

Wir treffen am Tag mehrere tausend Entscheidungen – also ganz schön viele. Die meisten davon treffen wir ohne nennenswerte kognitive Anstrengung, praktisch automatisch. Andere wiederum treffen wir erst nach gründlicher Überlegung und bewusstem Abwägen. Wieder andere Entscheidungen vertagen wir gefühlt eine Ewigkeit. Was wir von unserer Art zu entscheiden lernen können und einige konkrete Beispiele aus Profisport und Businesswelt gibt es in diesem Artikel. 

Weiterlesen …

© 2023 - 3a-coaching.de - Alle Rechte vorbehalten