„Teilen wenn ihr mögt, Zitieren wenn ihr's teilt und ein Dankeschön für beides.“

Das Phänomen Moralisches Lizenzieren

Beim Moralischen Lizenzieren tritt folgendes Phänomen auf:
Eine Person, die eine starke soziale Norm für moralisches Handeln bedient, z.B. indem sie besonders tolerant oder umweltfreundlich agiert, verliert im Nachgang an Verlangen weiterhin moralisch zu handeln. Im schlimmsten Fall wandelt sich das moralische Verhalten gar in unfaires oder unsoziales Verhalten.

Eine präzise und eindeutige Erklärung für dieses in Studien mehrfach nachgewiesene Phänomen kann die Wissenschaft noch nicht liefern. Schauen wir uns daher die drei gängigsten Varianten einmal an.

1. Die moralische „Kauf dich frei Karte“

Wir möchten für unseren nächsten Städtetrip mit Freunden gerne komfortabel und zeitsparend von Köln nach Wien reisen und steigen dafür ins Flugzeug.
Einer aus der Runde kriegt ein schlechtes Gewissen, weil sich diese Reise negativ auf seinen CO2-Fußabdruck auswirkt. Aber zum Glück hat die Fluglinie das passende Angebot bereits parat und bietet ihm an, gegen zusätzliche Euros seinen CO2-Fußabdruck zurück auf null zu setzen. Bedürfnis tritt Angebot. Soweit so gut.

2. Das moralische Konto

Manche füllen ihr moralisches Konto mit bestimmten Produkten aus dem Supermarkt, mit einer Spende für eine wohltätige Einrichtung oder mit grünem Strom. Und erkaufen sich damit das Gefühl hinzu, es bei anderen Dingen im Leben mit der Moral nicht ganz so wichtig nehmen zu müssen. Das nehmen wir meist so nicht wahr und ich möchte auch niemandem eine tiefe Überzeugung für gute Dinge absprechen. Schwierig wird es aus meiner Sicht erst, wenn es nicht mehr um die gute Sache an sich geht, sondern das eigene Ego.

3. Die moralische Identität

Denn vielfach ist zu beobachten, dass der Einsatz für eine gute Sache ersetzt wird durch den reinen Fokus auf die eigene moralische Identität. Ein Firmeninhaber, der sich dazu entschließt einen firmenweiten, geschlechtsneutralen Sprachkatalog einzuführen und Verstoße zu maßregeln, mag sich als progressiver Geist betrachten.

Kommt dann jedoch heraus, dass der Gender-Pay-Gap in seiner Firma über alle Vollzeitpositionen bei rund 20% liegt, stellt sich die Frage wie sehr es ihm hier um „Fortschritt“ geht und wie sehr um das Polieren der eigenen moralischen Identität oder der von außen wahrgenommener Identität seines Unternehmens. Aus meiner Sicht ein Praxisbeispiel für die unangenehmste Form des moralischen Lizensierens.

Gutes Tun und drüber sprechen

Zum Abschluss noch mein persönlicher Tipp wie ihr aufrichtige Taten von moralisch aufgesetzten Aktionen unterscheiden könnt. Bei der ehrlichen guten Tat, sei es für Andere oder die Umwelt, liegt der Fokus auf der Sache selbst und weniger auf der eigenen (Außen)Wirkung. 
Selbstverständlich ist es gut über gute Dinge zu reden, ob die Hilfe für andere, Geldspenden oder ähnliches. Das Problem entsteht, wenn diese Dinge zu kalkulierten Investments werden statt Akten der Großzügigkeit.

ps: Ich selbst bin übrigens kein moralisches Vorbild; habe Aktien von Unternehmen aus teilweise "unmoralischen" Branchen und einen relativ fetten CO2 Fußabdruck durch viele (Geschäfts-)reisen. Mein Argument zielt daher auch nicht auf die breite Masse ab, die sich ab und zu gern ein Steak auf den Grill legt oder nach Mallorca in den Urlaub fliegt. Stattdessen wäre mein Vorschlag für eine bessere Welt dieser hier: 99% der Menschen auf dem Planeten steigern sich in moralischen Dingen um 1% und 1% der Menschen um 99%. Das wäre mal ein echter "Game-Changer" ...

 

Weitere Blogartikel

von Antoni

Wie Du mit CORE Fragen deine Ziele erreichen kannst

Wenn es um die persönliche und berufliche Weiterentwicklung geht, haben sich die CORE-Fragen als wertvolles Tool zur Selbstreflexion und Zielsetzung etabliert. Diese vier grundlegenden Fragen - Herausforderung, Ergebnis, Ressourcen und Effekt - bieten dir einen systematischen Ansatz, um dir den Weg von Problembeschreibung bis Zielfokus zu skizzieren. Indem du dich mit jedem Aspekt bewusst auseinandersetzt, gewinnst du Klarheit, zeichnest den Weg vor, mobilisierst deine Ressourcen und bewertest die Auswirkungen deiner Handlungen. In diesem Blogbeitrag werden wir die Bedeutung der CORE-Fragen und wie sie dich dabei unterstützen können, deine Ziele zu erreichen, näher beleuchten.

Weiterlesen …

von admin

Ein Kreisel dreht sich als Symbol für die SPIN Fragen

Fragetechniken 1×1: Die SPIN Fragen richtig nutzen

In meinem Coaching-Koffer sind Fragetechniken ein wesentliches Element. Heute starte ich daher ein Fragetechniken 1x1, in dem in den nächsten Wochen weitere Fragetechniken folgen werden. Los geht's mit den SPIN Fragen – SPIN steht für Situationsfragen, Problemfragen, Implikationsfragen und Nutzenfragen. Wo dir SPIN weiterhelfen kann und wie es in der Praxis beim Verkaufen funktioniert, erfährst du in diesem Blogartikel.

Weiterlesen …

von admin

In sieben Schritten Konflikte im Team lösen

Häufig treffe ich in Teams aller Art auf bestehende Konflikte. Und während eine gewisse Portion Konflikt im Team die Zielerreichung unterstützen kann, entwickeln manche Konflikte sich in eine destruktive Richtung. Sowohl offen ausgetragene als auch verdeckte und unterschwellige Konflikte hemmen dann die Zusammenarbeit und somit auch die Qualität der Ergebnisse im Tagesgeschäft oder in Projekten. In diesem Blogartikel erläutere ich meine Methode, um effektiv Konflikte im Team lösen zu können.

Weiterlesen …

von admin

Was wir vom Moralischen Lizenzieren über uns selbst lernen können

Heute geht es um das psychologische Phänomen des Moralischen Lizenzierens. Im Folgenden erfährst du was es damit auf aus sich hat und wie ich die einzelnen Varianten einschätze.

 

Weiterlesen …

von admin

Questiong Storming – wie die Methode am besten funktioniert

Im heutigen Blog-Artikel geht es um das Question Storming – eine meiner Lieblingsmethoden in Workshops. Leider wird die Methode oftmals falsch eingesetzt und entfaltet so nicht ihr volles Potential. Wie du es in deiner Organisation und deinem Team besser machen kannst liest du in diesem Artikel.

Weiterlesen …

von admin

Live-Webinar für Führungskräfte

Heute berichte ich von meinem regelmäßigen Live-Webinar für Führungskräfte zum Thema „Als Führungskraft den inneren Kompass ausrichten“. Worum es dort geht, welchen Mehrwert dir das Webinar bietet, wieso ich es live veranstalte und wie du dich anmelden kannst erfährst du in diesem Artikel.

Du möchtest direkt zur Webinar Seite?
Na dann, hier geht's direkt zur Anmeldung.

Weiterlesen …

von admin

Vier Ansätze für ein zufriedenes Leben

Heute geht es um eine klassische Frage mit denen leider sehr viele gut gemeinte und schlecht gemachte Ratgeber daherkommen. Die Frage nach der eigenen Zufriedenheit und wie wir diese bestmöglich erreichen und bewahren können. Los geht’s…
 

Weiterlesen …

von admin

Ein Palast als Symbol für das 3A-Coachingprojekt in Indien

Wie ein Coaching in Indien den eigenen Horizont erweitert

Heute berichte ich von meinem letzten internationalen Coaching Projekt. 20 Coaching Sessions mit verschiedensten Menschen aus Indien. Warum ich allen wärmstens empfehle, sich sowohl privat als auch beruflich einmal auf ein völlig anderes Umfeld einzulassen als das sonst bekannte, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Weiterlesen …

von admin

Der Blick von unten auf Bäume als Symbol für Perspektivwechsel im Coaching

Wie du mit Perspektivwechseln Probleme löst

Heute geht es um ein beliebtes Tool, welches sich in jeder guten Coaching Toolbox befinden sollte – den Perspektivwechsel. Ich gehe darauf ein was der Perspektivwechsel genau ist, wie du ihn für dich nutzen kannst und zeige das Kopfkino anhand von zwei praktischen Beispielen.

Weiterlesen …

von admin

Erfolgreich Investieren mit der Bergmetapher

Heute geht es ums Geld investieren an der Börse. Und zwar um die emotionalen Herausforderungen beim Geld investieren. Dieser Aspekt wird häufig unterschätzt – im Artikel erfahrt ihr, was euch mit euren Investments an der Börse nicht passieren sollte. Das Ganze ist natürlich keinerlei Anlageberatung, sondern nur meine persönliche Meinung als Privatanleger.

Weiterlesen …

von admin

Wie wir lernen können gute Entscheidungen zu treffen

Wir treffen am Tag mehrere tausend Entscheidungen – also ganz schön viele. Die meisten davon treffen wir ohne nennenswerte kognitive Anstrengung, praktisch automatisch. Andere wiederum treffen wir erst nach gründlicher Überlegung und bewusstem Abwägen. Wieder andere Entscheidungen vertagen wir gefühlt eine Ewigkeit. Was wir von unserer Art zu entscheiden lernen können und einige konkrete Beispiele aus Profisport und Businesswelt gibt es in diesem Artikel. 

Weiterlesen …

© 2023 - 3a-coaching.de - Alle Rechte vorbehalten